|
|
|
|
downsize - blow up
Die Reliefbühne, die die Aufführungspraxis
in dem in der Ausstellung betrachteten Zeitraum bestimmte, ist als
monumentales Bild konzipiert, das den gesamten Zuschauerraum beherrscht
und dominiert. Die Bühnen- bildentwürfe, die hier oft die
unbegrenzte Weite von Meer und Landschaft darstellen, sind
gewissermaßen unvollständige "modellos" dieser
Konstellation. Unsere Gestaltung ergänzt hier jeden dieser
Entwürfe mit einem Bilderrahmen um einen Raum, der diesen
modellhaft seine Maßstäblichkeit zurückgibt. Die Rahmen
sind so dimensioniert, dass sie bei üblichem Beobachtungsabstand
das Blickfeld der Betrachter/innen abschirmen und diese damit in das
räumliche Verhältnis mit einbeziehen.
Veranschaulicht wird die "wahre Größe"
der Entwürfe zusätzlich durch zwei exemplarisch
rekonstruierte Bühnenprospekte. Wie bei deren Herstellung im
Malersaal liegen sie als "non-finito" auf dem Boden, nicht um einen
Gesamteindruck zu geben, sondern um einen Bezug zu Größe und
Herstellungsart des ausgeführten Prospektes zu ermöglichen.
|
|
|
|
Kontakt >
|
|
|
|
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
2012 |
2011
|
2010 |
|
|

|
|
Theatermuseum, ©
KHM-Museumsverband
|
|
|